INFOS RUND UMS FEST

Öffnungszeiten:
Eröffnungs Freitag:
15.00 - 23.00 Uhr
Montag - Samstag:
13.00 - 23.00 Uhr
Sonn- und Feiertag:
11.00 - 23.00 Uhr
Tischreservierungen
An folgenden Tagen sind keine Tischreservierungen möglich:
- Freitag, 26.09.25
- Samstag, 27.09.25
- Donnerstag, 02.10.25
- Freitag, 03.10.25
- Samstag, 04.10.25
Wir bitten um rechtzeitiges Erscheinen.
Tischreservierungen für alle anderen Tage können getätigt werden ab Montag, 22.09.25 unter unserer Reservierungshotline 0175 4128229.
Fundbüro
Das zentrale Fundbüro befindet sich im Bürocontainer des Sicherheitsdienstes direkt neben dem Festbüro und der Sanitätsstation.
Sie erreichen es unter folgender Telefonnummer:
0172 / 49 55 324
Aussteller - Bewerbungen
Informationen dazu finden Sie hier:
Allgemeine Informationen
Wir möchten, dass wirklich alle unser Volksfest erleben und genießen können – deshalb achten wir auf möglichst viele barrierefreie Angebote.
Hier ein Überblick über das, was wir aktuell anbieten:
- Für Besucherinnen und Besucher mit Mobilitätseinschränkungen stehen spezielle Parkplätze für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer zur Verfügung. Diese befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Festgelände und sind gut ausgeschildert.
- Auch bei den Fahrgeschäften ist Teilhabe möglich: Das Riesenrad „Movie Star“ kann mit dem Rollstuhl befahren werden. Bitte einfach das Personal vor Ort ansprechen – sie helfen gerne beim Einstieg
- Ein besonderes Highlight ist auch der Autoscooter von Distel (in der Regel im Frühjahr auf dem Volksfest vertreten). Hier gibt es eine spezielle Einstiegshilfe für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Einfach an der Kasse im Vorfeld anmelden – und der Betreiber kümmert sich darum, dass interessierte Besucherinnen und Besucher mitfahren können.
Wir arbeiten natürlich stetig daran, das Volksfest für alle Bevölkerungsgruppen attraktiver & inklusiver zu gestalten. Wenn ihr Fragen habt oder Unterstützung braucht, meldet euch gerne telefonisch bei uns unter der Nummer 0172 / 49 55 324 oder sprecht einen unserer Mitarbeiter / eine unserer Mitarbeiterinnen vor Ort an. Wir helfen gern weiter!
Du kennst jemanden, der am Volksfest gerne Waren verkaufen möchte – oder hast selbst Interesse?
Dann melde dich gerne bei uns unter
Warum werden Warenmärkte immer kleiner?
Viele haben es vielleicht schon bemerkt: Die Zahl der sogenannten „Markthändler“ nimmt stetig ab und das hat auch Gründe.
Zum einen steigen die Allgemeinkosten, die es für Händler schwieriger machen, wirtschaftlich zu arbeiten. Ein weiteres Problem ist der Personalmangel. Zudem stellt der wachsende Online-Handel natürlich auch eine ernsthafte Konkurrenz dar und bei vielen familiengeführten Unternehmen gibt es kein Übernahmeinteresse der Nachfolgegeneration.
Außerdem nehmen wir ein verändertes Kaufverhalten der Besucherinnen und Besucher wahr: Immer mehr Menschen schauen lieber, als zu kaufen – was die Lage zusätzlich erschwert
Trotzdem möchten wir den Warenmarkt weiter beleben und erhalten – mit neuen Konzepten, attraktiven Angeboten und deiner Unterstützung!
Immer wieder erreichen uns Fragen rund ums Feuerwerk – deshalb möchten wir das hier kurz erklären:
Ja, es wurde schon einmal versucht, das Volksfest ohne Feuerwerk zu veranstalten. Das Ergebnis? Ein ziemlich großer Aufschrei.
Viele Gäste empfinden das Feuerwerk als festen Bestandteil des Festes – ein emotionaler Höhepunkt, den viele nicht missen möchten. Außerdem steht das traditionelle Feuerwerk für ein „Dankeschön“ der Schausteller an die Ingolstädter Bevölkerung.
Das von uns eingesetzte Feuerwerk ist ein professionelles Höhenfeuerwerk, das speziell dafür entwickelt wurde, möglichst geringe Feinstaubwerte zu erzeugen.
Natürlich beobachten wir aktuelle Entwicklungen sehr genau – auch was Alternativen betrifft.
Was ist mit einer Drohnenshow?
Die Idee finden wir großartig – und sie steht definitiv bei uns auf dem Schirm. Leider gibt es aktuell rechtliche Einschränkungen: Drohnen dürfen nicht direkt über dem Festplatz fliegen. Das schränkt die Größe und Wirkung stark ein.
Zudem kostet eine Drohnenshow aktuell etwa das Vierfache eines klassischen Feuerwerks – bei deutlich kleinerer Sichtweite für die Zuschauerinnen und Zuschauer.
Und Lasershows?
Auch das haben wir schon geprüft – und bei anderen Festen gab es entsprechende Tests. Das Problem: Selbst wenn die Schausteller ihre Lichter abschalten, ist das Umfeld noch immer zu hell, damit eine Lasershow wirklich zur Geltung kommt. Die Atmosphäre, die dabei entstehen sollte, verpufft leider oft – im wahrsten Sinne.
Fazit:
Wir sind offen für Neues, behalten Alternativen im Blick und wägen regelmäßig ab. Aber aktuell bleibt das klassische Feuerwerk ein fester Bestandteil des Festes – auch, weil es von den meisten Besucherinnen und Besuchern ausdrücklich gewünscht wird.